Versorgung:
Der CP3F und auch die RAM/ROM und IO-Bausteine (M830, M381, M382 und M383) brauchen drei Versorgungsspannungen 0V, -5V und -12V .
In der Dokumentation (SGS_38_cp3f_cpu) werden die 3 Spannungen so bezeichnet:
Bezeichnung | Spannung | Alternativ |
VSS | 0V | +5V |
VDD | -5V | GND |
VGG | -17V | -12V |
Etwas verwirrend ist das die Doku die Spannungen manchmal alternativ +5V, GND und -12V
verwendet. Ich verwende in meiner Doku die Alternativbezeichnungen.
Jeder der Chips braucht so typisch ca. 500mW.
Takt und Reset(Sync):
Die CPU und deren original IO-Bausteine brauchen den Takt und den Reset (als SYNC
bezeichnet) mit +5V und -12V Pegeln, die Waveform dazu (aus SGS_38_cp3f_cpu Seite 8):
Der Schaltungsvorschlag aus der Dokumentation:
Da bei meinem Aufbau der Takt- und das Resetsignal im FPGA (mit +5V / 0V Pegel)
erzeugt werden, kommt dieser Levelshifter anstelle obiger Schaltung zur Verwendung:
(Die Vorwiderstände und die Dioden sollen die Gates der PMOS-Transistoren vor ESD schützen.)
Das sieht am Oszi dann so aus:
Oben: Eingang CLK5V das 5Volt CMOS Signal.
Unten: CLK17V der Takt für den CP3F mit +5Volt und -12 Volt Pegel.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
>Top< >Hardware< Last Modified: 13.Mar.2025 Impressum