Olympia Tischrechner CP 162 mit CP3-F CPU

Olympia Tischrechner CP 162
(Foto: K.-L. Butte)

Von Herrn K.-L. Butte bekam ich diese Bilder des Innenlebens des Tischrechners CP 162 von Olympia

Olympia Tischrechner CP 162

In der Vergrößerung erkennt man drei Chips in einem weißen 40 poligen Keramikgehäuse. Die zwei Chips rechts (mit der Bezeichnung 9305 und 9510) sind wahrscheinlich Maskenprogrammierte ROM

oder ROM+RAM Chips (Wahrscheinlich die SGS/ATES Bausteine M381/382).

Der linke Keramik-Chip ist der CP3f hier als 9100.01 gestempelt. Der M380 im Plastikgehäuse und der 9100.01 im Keramikgehäuse den ich habe funktionieren beide auf meinem CP3F Mainboard:

Board mit SGS/ATES M380 und GIM 1010 | Board mit SGS/ATES 9100.01 und GIM 1010

Der M380 und der 9100.01 sind folglich funktionsgleiche Chips. Der CP3F ist auch durch die Kondensatoren am Datenbus zu erkennen.

Diese 8 charakeristischen Kondensatoren an den Datenleitungen des CP3F arbeiten als Prechargebus.



Web-Links

https://www.iser.fau.de Tischrechner Olympia CP162 in der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) der FAU Erlangen
https://ifdesign.com/de Design Award 1976 für den "Druckender Elektronikrechner CP 162"


-> Top <-

Last Modified: 10. August 2025 B. K. O. Impressum